Was der Umstieg auf Microsoft 365 bringt
Wenn sich die Arbeit mit lokal gespeicherten Dateien und lokal installierter Software plötzlich umständlich anfühlt, ist es Zeit, über eine Cloudlösung nachzudenken. Das Beratungs- und Marktforschungsunternehmen Forrester hat die Zahlen dazu zusammengetragen.
Laut der im US-Markt durchgeführten Studie amortisiert sich ein M365 for Business-Abonnement in weniger als sechs Monaten und bringt 223 Prozent ROI über drei Jahre. Es spart pro Nutzer eineinhalb Stunden bei Kollaborationen und reduziert den IT-Support um 686 Stunden jährlich. Plausibel, findet Baggenstos-Spezialist Sven Heeb im Kurzinterview.
Wo Unternehmen dank Cloud sparen
Unternehmen sparen innerhalb von drei Jahren eine halbe Million Dollar ein. Dies rührt von Produktivitätsgewinnen (eineinhalb Stunden pro Woche und Nutzer), den besagten Einsparungen im IT-Support und Kostenreduktionen von rund 300'000 Dollar in den Bereichen Hardware, Software und Wartung her.
Die Studie hebt auch nicht-quantifizierbare Vorteile hervor: optimierte Arbeitsabläufe durch Power Automate und bessere Entscheidungsfindung mit Power BI. Teams können dadurch administrativen Aufwand reduzieren, sich auf strategische Aufgaben konzentrieren und datengestützte Erkenntnisse nutzen, was Effizienz und Wachstum fördert.
Lies im Interview unten, was Sven Heeb dazu meint.
«Produktivität mit der Cloud ist höher»
Die Forrester-Studie spricht für die Cloud und M365. Wie deckt sich das mit den Erfahrungen von Baggenstos im Schweizer Markt? Sven Heeb, von Baggenstos nimmt Stellung.
Interview: Jennifer Mete
Sven Heeb, entspricht die Forrester-Studie über den ROI von Microsoft 365 der Schweizer Realität?
Kaum mit denselben Zahlen, aber die Richtung ist dieselbe. Ich bin überzeugt, dass die Produktivität mit Cloudlösungen um x-fach höher ist als im herkömmlichen lokalen Arbeitsmodell. Auch bei Schweizer Kunden sehen wir vergleichbare Effekte: schnellere Amortisation, Produktivitätssteigerungen und weniger IT-Aufwand. Die genauen Zahlen variieren, aber die Richtung stimmt.
Ab wann lohnt sich ein Umstieg auf M365?
Sobald lokale Installationen und On-Premises-Server bremsen oder mehr Sicherheits- und Kollaborationstools benötigt werden. Bei verteilten Teams und hybriden Arbeitsmodellen zahlt sich der Umstieg besonders schnell aus.
Wie schafft man in der Cloud Datenschutz und -sicherheit?
Durch ein sauberes Konzept: Schweizer oder europäische Rechenzentren, Verschlüsselung, Zugriffskontrollen, Multi-Faktor-Authentifizierung und laufende Sicherheitsüberwachung. Dazu klare Richtlinien und Schulungen für die Mitarbeitenden.
In welchen Fällen rät Baggenstos ab?
Wenn gesetzliche Vorgaben eine Cloud-Nutzung verbieten oder wenn der Betrieb stark von lokal installierten, nicht cloudfähigen Spezialanwendungen abhängig ist. Dann prüfen wir zuerst Alternativen oder hybride Szenarien.
Warum ist die KI Microsoft 365 Copilot ein guter Grund zum Umsteigen?
Copilot spart Zeit, steigert die Qualität und hilft, Informationen schneller zu finden oder Inhalte zu erstellen. Die KI-Funktionen entfalten ihr volles Potenzial nur mit einer modernen, integrierten M365-Umgebung.