Tierisch gute IT-Anpassungen
Mit «Hybrid Cloud» zu mehr Resilienz im herausfordernden Mediengeschäft
Die Medienwelt steht unter Druck. Gerade bei den Regionalmedien, nahe bei den Menschen, wird Print auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.
Daran glaubt die Zürcher Oberland Medien AG, verschliesst aber die Augen vor dem härteren Umfeld nicht. Sie wollte deshalb ihre bisher vor Ort betriebene ICT-Infrastruktur modernisieren, verschlanken und den gesamten Office-Betrieb in die Cloud bringen. Möglich gemacht hat dies bei der Zürcher Oberland Medien AG das über ein Jahr dauernde Projekt «ZOM2CLOUD» mit Baggenstos.
Nach Abschluss im Februar 2025 zeigte sich: Die neue hybride Cloud-Infrastruktur des regionalen Medienhauses führte zu einer Minimierung der Abhängigkeiten, einer klar definierten Verantwortlichkeit für die Produktionsapplikationen und zu einer Erhöhung der Verfügbarkeit der Zeitungsproduktion. Gleichzeitig sank der ICT-Betriebsaufwand. Technisch lösten dies die Spezialistinnen und Spezialisten von Baggenstos mit einer konsequenten Nutzung von PaaS-Services und Standard-Cloud-Services wie Intune, Teams Enterprise Voice, SharePoint Online, Exchange Online oder OneDrive.
Die Veränderungen in der Organisation sind spürbar: Die Zusammenarbeit innerhalb der Mediengruppe mit Hauptsitz in Wetzikon und Standorten in Wila und Dübendorf erfolgt neu nach dem Modern-Work-Ansatz. Die IT-Risiken an den Standorten sind minimiert und hohe Sicherheitsstandards sind eingeführt worden.
Das Projekt erhielt vom Kunden Bestnoten, zumal es komplex war, zahlreiche historisch gewachsene Systeme und Prozesse betraf, Business-Applikationen migriert werden mussten und die Zeitungsproduktion nicht beeinträchtigt werden durfte. Fazit: Neue Kräfte sind freigesetzt für die Weiterentwicklung der regionalen Tages- und Wochenmedien des Zürcher Oberlands.
Ralph Brechlin, CEO von Zürcher Oberland Meiden spricht im folgenden Clip über die Anforderungen, den Weg zur neuen Lösung und die Zusammenarbeit mit Baggenstos.